[responsive_video type='youtube‘ hide_related='0′ hide_logo='0′ hide_controls='0′ hide_title='0′ hide_fullscreen='0′ autoplay='0′]https://www.youtube.com/watch?v=EaVpvc29CaI[/responsive_video]
Selfmade Business als Podcast:
Zusammenfassung des Videos:
In der achten Folge meines Formates “Selfmade Business” habe ich mit meinem Geschäftspartner Thomas Klußmann darüber gesprochen, wie er seine Seminare organisieren kann und es dabei schafft, 4-stellige Teilnehmerzahlen für seine Events zu erreichen.
Bei den Themen Seminarorganisation und Teilnehmergenerierung ist Thomas einer der Vorreiter in Deutschland und verfügt über viele Jahre Erfahrung.
Er hat im Dezember 2010 gruender.de – ein Portal für Unternehmensgründer – an den Start gebracht. Zuerst hat er hauptsächlich digitale Produkte angeboten, aber irgendwann wurde ihm klar, dass ein eigenes Eventfomat sowohl für das geschäftliche Wachstum als auch für die eigene Reputation unglaublich wichtig ist.
Daraus entstanden erfolgreiche Events wie “die contra”, “One Idea Mastermind” oder “One Idea Masterclass”, die sich seit langem erfolgreich am Markt etabliert haben.
Aber auch Thomas Klußmann und sein Team haben am Anfang Fehler gemacht, aus denen sie gelernt und sich über die Jahre kontinuierlich weiter entwickelt und professionalisiert haben.
Seminare sind grundsätzlich schwieriger zu vermarkten als digitale oder physische Produkte. Das liegt daran, dass diejenigen, die ein Seminar besuchen, selber vor Ort sein müssen.
Thomas Klußmann kalkuliert seine Teilnehmerzahlen anhand von zwei Dimensionen: Zum einen anhand des Vorevents und zum anderen anhand des neuen Events und den damit verbundenen Faktoren und Rahmenbedingungen.
Warum du beim Seminare organisieren einen Livestream verkaufen solltest
Außerdem empfiehlt er, einen Livestream des Events anzubieten, weil so die örtliche Komponente, die für viele Teilnehmer ein Hindernis darstellt, wegfällt.
Zusätzlich wird das Event durch den günstigeren Livestream direkt ein anderes Produkt, denn es gibt auch Leute, denen das Networking auf einem Event nicht wichtig ist und denen es nur um die Inhalte geht.
Damit ein Livestream gelingt, ist eine stabile und konstante Internetleitung das A und O. Dies sollte vertraglich mit dem Hotel abgeklärt werden, außerdem ist eine Backup-Lösung sinnvoll.
Zusätzlich macht ein Livestream die Organisation eines Events einfacher, denn weniger Menschen vor Ort bedeuten gleichzeitig auch weniger Organisation.
Aus Sicht von Thomas Klußmann ist der Ticketverkauf die größte Herausforderung.
Grundsätzlich empfiehlt er bei Tickets eine 3er-Preismatrix, z.B. Standard, Premium und VIP, damit die Bedürfnisse und Voraussetzungen aller potenziellen Teilnehmer berücksichtigt werden können.
Aus eigener Erfahrung hält er eine Frühbucher-Phase (2 bis 3 Monate vor dem Event) und eine Last-Minute-Phase (etwa 2 bis 4 Wochen) beim Ticketverkauf für angemessen.
Außerdem sollte man für die Veranstaltung Feiertage und Ferien sowie sportliche Großereignisse vermeiden. Der Wochentag sollte sich dabei nach der Zielgruppe des jeweiligen Events richten.