[responsive_video type='youtube‘ hide_related='0′ hide_logo='0′ hide_controls='0′ hide_title='0′ hide_fullscreen='0′ autoplay='0′]https://www.youtube.com/watch?v=UODx8nodtvg[/responsive_video]
Zusammenfassung des Videos:
Das Jahr 2017 ist erst wenige Tage alt und die meisten Menschen haben sich dafür sicherlich einige Dinge vorgenommen. Fakt ist aber, dass die meisten Neujahrsvorsätze überhaupt nichts bringen.
Daher erkläre ich dir in diesem Artikel, wie du dafür sorgen kannst, dass du alle deine Vorsätze, die du hast, auch in die Tat umsetzen kannst.
Es gibt Menschen, die sich überhaupt keine Ziele setzen. Sie wollen das ganze Jahr über irgendetwas haben, aber tun nichts dafür. Kurz nach Weihnachten gibt es dann ein seltsames Phänomen: Plötzlich setzen sich die meisten Menschen Ziele – nämlich die bekannten Neujahrsvorsätze.
Aber warum sind Neujahrsvorsätze so schlecht?
Der erste Schritt, nämlich ein Ziel zu haben, ist grundsätzlich schon einmal richtig – auch in Bezug auf Neujahrsvorsätze.
Aber was passiert dann danach?
… meistens nichts.
Und das liegt daran, dass es sich bei den Zielen nur um Vorsätze handelt.
Was aber ist der zweite Schritt, um ein Ziel wirklich wahr zu machen?
Ganz einfach: Anfangen.
Du kannst dir das Prinzip folgendermaßen vorstellen:
Schritt 1 bedeutet, dass du dir ein Ziel gesetzt hast und irgendwo stehst.
Schritt 2 bedeutet, dass du anfängst und nicht stehen bleibst, sondern los gehst.
Und das ist auch das wichtigste Prinzip: Wenn du ein Ziel hast, dann fang sofort an – und zwar nicht morgen oder übermorgen, sondern heute und jetzt!
Es spielt dabei übrigens keine Rolle, wenn dieser erste Schritt auch noch so klein ist. Es geht darum, dass du durch deinen ersten Schritt damit anfängst, ein Momentum aufzubauen.
Und genau das gibt dir neue Kraft und Motivation.
Auch das kriegen einige Menschen in Bezug auf ihre Neujahrsvorsätze hin. Aber dann passiert eine Sache, die den ganzen Prozess stoppt. Etwas geht schief und sie hören direkt wieder auf.
Also musst du in einem dritten Schritt herausfinden, was funktioniert und was nicht. Übertragen auf unser Beispiel von oben bedeutet das: Wenn du rechts nicht weiterkommst, gehst du nach links (oder umgekehrt).
Das bedeutet übrigens nicht, dass du permanent deine Meinung änderst. Du bist lediglich aufmerksam und prüfst, welcher Ansatz dich deinem Ziel näher bringt und welcher nicht.
Jedes Ziel, das du dir vornimmst, wirst du irgendwann erreichen, solange du am Ball bleibst. Du musst dran bleiben – das ist entscheidend (und ein Punkt, den viele Leute falsch machen).
Und das frühzeitige Aufgeben ist auch gleichzeitig der Grund, warum die meisten Neujahrsvorsätze schon von Anfang an zum Scheitern verurteilt sind.
Dir wünsche ich, dass du alle deine Ziele in die Tat umsetzt.
Viel Erfolg dabei!