[content_container max_width='680′ align='center‘]
[/content_container]
Ja, Leute, ich befinde mich grade in New York aktuell noch und habe mir gedacht, ich nehme mal kurz ein Video für euch auf zu einem Buch, nämlich Bold von Peter Diamandis, das ist ein sehr gutes Buch, was eben beschreibt, wie neue Technologien in einen Markt kommen und so exponentiell stark sind, dass sie den Markt zerstören. Ein sehr gutes Beispiel ist die Kodak Story, Kodak kennen einige vielleicht gar nicht mehr, das ist ein Kamera Hersteller gewesen, hat auch Videokameras hergestellt. 1996 hatten sie 85-90% des gesamten Marktes dominiert und 2012 mussten sie Konkurs anmelden. Sie sind pleitegegangen innerhalb von so wenigen Jahren. Und woran liegt das?
Ganz einfach daran, dass sie exponentielle neue Technologien nicht wahrgenommen haben und zwar die Digitalkamera. Das Interessante daran ist, dass die Digitalkamera schon viele, viele Jahre vorher von einem jungen Mann vorgestellt wurde bei Kodak und zwar von Stephen Sassen und sie wurde abgelehnt, und warum? Weil sie gesagt haben, nein, wir glauben nicht daran, wir glauben weiter an die normale Kamera, da haben wir das Geld drin für die Fotos, die produziert werden müssen usw.
Peter Diamandis schreibt eben in seinem Buch Bold sehr genau, wie solche destruktiven Technologien in Märkte kommen, extrem schnell sind, explosiv sind. Das Internet hat auch sehr viele Märkte zerstört, das kann man jetzt immer negativ sehen, aber das ist die Realität und entweder kann man sowas für sich nutzen oder nicht. Es gibt eben 6 D’s, oder Phasen, die solche neue Technologien beschreiben, die nennen das hier digitization, deception, disruption, demonetisation, dematerialisation, democratization.
Digitization
Das erste ist Digitalisierung, heißt also eine Technologie, die vorher analog war, wird plötzlich digital oder wird so, dass Daten extrem schnell ausgetauscht werden können. Die Kamera war vorher analog und ist jetzt digital geworden, das führt zu einer extremen Verstärkung des Wissenswachstums. Wenn sie digital ausgetauscht werden, können sie viel schneller wachsen, weil sie in Computersysteme eingearbeitet werden können usw. Also das erste D ist die Digitalisierung.
Deception
Das zweite D ist deception – also Täuschung – und damit wird beschrieben, dass eine neue Technologie, die kommt, oftmals linear angesehen wird, heißt also, wir denken, eine neue Technologie ist eigentlich keine exponentielle Technologie, also keine, die extrem schnell hoch geht, weil wir denken, dass sie die gleiche Kurve hat, wie eine analoge, also eine nicht disruptive Technologie. Bedeutet bspw. wie die Digitalkamera kommt und sie wächst erst mal nur genauso schnell wie die analoge Kamera am Anfang, also wir sehen jetzt keine große Gefahr, weil die wächst am Anfang nicht so schnell, exponentiell wird sie erst später, wenn sie plötzlich eine tiping point erreicht und plötzlich eine extreme Wachstumskurve hat. Also deception heißt, wir lassen uns von dieser Technologie täuschen.
Disruption
Das dritte D ist disruption – die Sprengkraft. Es knallt plötzlich und diese neue Technologie sprengt einen Markt und zwar von 0 auf 100. Bei Kodak war ´96 bis 2012 ja auch nicht viel Zeit dazwischen. Also von Marktdominanz zu Konkurs ist schon extrem krass. Aber genau so funktioniert es. Wir haben also eine Sprengkraft, die zerstört komplett einen alten Markt und schafft einen neuen.
Demonetization
Das vierte D ist demonetisation – wir demonetisieren also etwas, heißt, bei der Digitalkamera war das so, dass man die Fotos bezahlen musste, man musste die Filme kaufen usw. es waren also Materialkosten da. Diese neue Technologie hat diesen Markt zerstört, indem sie diese Kosten rausgenommen hat, also demonetisiert hat, das ist natürlich eine logische Schlussfolgerung, dass die neue Technologie die alte Technologie ersetzt, indem sie eine Entmonitarisierung vorgenommen hat, die Kunden mussten kein Geld mehr dafür ausgeben. Natürlich unabhängig davon, dass die Digitalkamera irgendwann genauso eine Qualität hat wie die analoge.
Dematerialization
Das fünfte D ist Dematerialisierung. Heißt wir schaffen Materialkosten ab, wir haben weniger Staff in unserer Gesellschaft, wo sozusagen extrem viele Sachen überflüssig sind, da bringt so eine neue Technologie natürlich mega viel. Das siehst du auch beim Kindel. Der hat jetzt nicht den ganzen Markt übernommen, das liegt daran, weil es immer noch Leute gibt, die gerne physisch Bücher in die Hand nehmen, aber grundsätzlich ist es das selbe. Es kostet weniger Geld, es hat zwar zu keiner Demonitarisierung geführt, aber es kostet eben weniger. Dasselbe gilt für netflix oder irgendwelche Movieabos. Heißt also, eine neue Technologie kommt extrem schnell und übernimmt in kürzester Zeit einen Markt. Videotheken sind heutzutage auch nicht mehr so lukrativ, wie es noch vor einiger Zeit war, woran liegt das? Weil die neue Technologie wie netflix, Apple TV usw. sorgen dafür, dass die Leute diese neue Technologie für sich nutzen wollen. Sie kostet weniger Geld, sie hat kein Material, sie ist schneller, besser, digital usw. und so fort.
Democratization
Was können wir jetzt aus diesem Buch mitnehmen? Wir können jetzt aus diesem Buch mitnehmen, dass wir uns anschauen sollten, es spricht in diesem Buch auch von einer sogenannten Skunk Abteilung, also einer Abteilung, die man in seiner Firma einrichtet, die wie bei Google, dort heißt sie Google Acts, das ist eine Abteilung, die sozusagen komplett abgeschottet ist vom Rest der Firma, weil wenn an einer neuen Technologie gearbeitet wird, die eigentlich gegen das spricht, was die Firma produziert oder was es ablösen kann, dann ist das natürlich nicht gut, wenn die anderen Mitarbeiter das mitkriegen, deswegen ist die Abteilung abgeschottet. Die arbeiten an einer neuen Technologie und haben Narrenfreiheit, die können wirklich auch Geld in die Hand nehmen, um etwas zu entwickeln und so ist eben auch gmail entstanden.
Du kannst auch, wenn du eine erfolgreiche Firma hast, so eine Skunk Abteilung ins Leben rufen und ihr sagt, wir versuchen disruptive, neue Technologien zu schaffen, wir versuchen etwas sehr Innovatives zu erschaffen, versuchen Dinge komplett neu zu kombinieren, wirklich komplett umzudenken usw. und wenn du ein Startup bist, dann kannst du es natürlich noch viel besser machen, dann kannst du dich ja fragen, was gibt es denn für Märkte, in denen noch keine Digitalisierung herrscht, in denen man vielleicht Dinge digital machen kann, in denen man vielleicht neue Technologien erschaffen kann, die eine Entmaterialisierung zur Folge haben oder eine Entmonitarisierung. Das kannst du dir alles überlegen. Also du kannst sowohl als erfolgreiches etabliertes Unternehmen gucken, was kann ich hier machen, kann ich eine Skunk Abteilung in meinem Unternehmen schaffen oder eben auch als Startup, weil du neu startest, da kannst du dir überlegen, was für ein Startup kann ich aufbauen.
In dem Buch sind noch viel mehr coole Beispiele drin „Bold“ von Peter Diamandis.
Schreibe einen Kommentar