Jeder hat das Zeug zum Unternehmer. Ohne Ausnahme. Jeder kann sich ein eigenes Unternehmen gründen – egal ob online oder offline. Egal wie, egal wann. Davon bin ich überzeugt.
Jedoch gibt es drei Fehler, die ein junges Business zu einer extrem heiklen Angelegenheit machen können. Wenn man sie nicht kennt, kann das ganze Vorhaben zum Apltraum werden. Diese drei Fehler möchte ich dir heute erklären.
Fehler 1: „Wir brauchen mehr, wollen höher und weiter“
Wir Menschen haben eine seltsame Angewohnheit: Wann immer etwas gerade gut ist, wollen wir es noch besser machen.
„Wie könnten wir unsere Verkaufsangebote noch umfangreicher machen?” oder „Wir brauchen mehr Mitarbeiter, da wir gerade so stark am wachsen sind”.
Was die Meisten bei solchen Aussagen nicht bedenken, ist: Je komplexer eine Sache wird, desto mehr Aufwand benötigt man, um sie am Laufen zu halten. Und und umso schwieriger wird es, rechtzeitig zu reagieren wenn Probleme auftauchen.
Regel Nr. 1: Halte dein Business einfach
Fehler 2: „Wir starten jetzt das nächste Business“
Einer der weiteren Gründe warum junge Unternehmen nicht mehr vorankommen, ist das Problem, dass ihr Business nicht skalierbar ist.
Das mag an einer schlechten Infrastruktur oder auch am Markt liegen, aber Fakt ist, dass dein Business skalierber sein sollte.
Ansonsten ist dies einer der deprimierendsten Punkte in einem Business. Auch wenn ich ihn noch nie wirklich erfahren habe: Dieser Moment muss verdammt doll weh tun.
Um solche Probleme von vornherein zu vermeiden, solltest du ein Business auswählen, welches skalierbar ist. Und zwar bei gleichbleibenden Mitteln.
Gleichbleibende Mittel bedeutet, dass du keine weiteren Mitarbeiter einstellen musst, um mehr Umsatz zu machen, keine weiteren Lagerräume, um mehr Ware zu verkaufen ect.
Ein Internet Business mit digitalen Produkten ist deshalb DAS perfekte Business-Modell.
Regel Nr. 2: Suche dir ein Business, welches du später skalieren kannst (am Besten bei gleichbleibenden Mitteln)
Fehler 3: „Wir brauchen einen großen Investor“
Gerade BWL-Studenten teilen diese Eigenschaft sehr häufig: Für das neue Business muss ein Investor her, der das Ganze finanziert.
Dass man damit auch ein Stück seiner Freiheit hergibt, bedenken die Wenigsten.
Wichtiger Hinweis: Ich will weder Betriebswirte (oder BWL’er) noch Investoren schlecht machen. Beide sind Großartig. Das hier ist meine persönliche Erfahrung im Bezug auf ein Online-Business.
Wir benötigen also ein Business, welches keine tausenden Euros an Startkosten benötigt. Am Besten gar keine.
Aber was für ein Business könnte das sein? In meinem Falle war es ein Internet Business mit Coaching-Produkten.
Allerdings gibt es auch Offline-Businesse, bei denen man mit so gut wie keinen Startkosten (also keinen Risiken) ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen kann.
Regel Nr. 3: Versuche von Anfang an die Risiken zu minimieren
Wie du alle 3 Eigenschaften in dein Business einfügst
Wie das geht? Gar nicht.
Ich meine es ernst. Solche Eigenschaften lassen sich nicht einfach in ein Business „einfügen”. Entweder das Business hat sie oder es hat sie nicht.
Deshalb finde ich es enorm wichtig, dass du von Anfang an darauf achtest, dass dein Business alle drei Eigenschaften besitzt.
Wenn du ausführlich über diese drei Fehler lesen willst, kann ich dir nur Günter Faltin – Kopf schlägt Kapital empfehlen.
In dem Buch schreibt er, dass eine gute Idee zum Gründen eines Business nicht über Nacht kommt. Ein sehr gutes Beispiel ist Günter Faltins Tee Kampagne.
Eine wirklich gute Idee muss reifen und gedeihen. Genau so sehe ich es auch.
Und die Chancen sind großartig. Jeder hat heutzutage die Chance, ein großes Online-Business zu erschaffen.
Gib dir und deinem künftigen Business die Zeit, langsam zu wachsen. Werfe sie notfalls über den Haufen oder beginne noch einmal von vorne.
Denk immer an diese drei Eigenschaften. Wenn dein Business alle drei besitzt: Herzlichen Glückwunsch! Du hast einen „Gewinner“ gefunden.
Schreibe einen Kommentar