[content_container max_width='680′ align='center‘]
[/content_container]
Ja Leute, in diesem Video geht es darum, warum wir klarer Denken sollten und warum wir klarer Denken sollten oder warum das heutzutage sehr, sehr wichtig ist. Grundlegend beruht alles, was ich in diesem Video erzähle auf diesem Buch hier „ Die Kunst des klaren Denkens “ von Rolf Dubelli, das war mal ein Spiegel Bestseller. Rolf Dubelli ist CEO mehrerer Tochterfirmen der Swiss Air und hat einige sehr gute Bücher geschrieben und in dem Buch „ Die Kunst des klaren Denkens “ beschreibt er, warum es heutzutage sehr viel wichtiger ist, dass wir klar denken und kluge Entscheidungen treffen und nicht mehr emotional handeln.
Weil es ist so, dass wir uns sehr sehr fluchtartig und emotional verhalten haben, bedeutet, ein anderer Mensch ist vor uns vor irgendwas weg gerannt, wir sehen aber nicht, wovor er weg gerannt ist, aber es hat eben Sinn gemacht, dem hinterher zu rennen, weil in der Vergangenheit war es eben so, dass ein Säbelzahntiger uns hinterher rennen könnte oder irgendwas anderes tödliches.
Heutzutage handeln wir immer noch sehr, sehr impulsiv und emotional, dabei ist es in der heutigen Zeit sehr viel wichtiger rational zu handeln und Rolf Dubelli beschreibt eben in diesem Buch sehr, sehr gut, wie man das tun sollte. Es sind 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, das ist der Subtitel von dem Buch „ Die Kunst des klaren Denkens “. Und ich möchte dir jetzt die fünf wichtigsten aufzählen, natürlich auch hier wieder der Hinweis, was ich beachten würde oder was für mich die besten Take-aways waren für einen Online-Unternehmer.
Er spricht von bias, bias sind Verzerrungen auf Deutsch, also wir verzerren uns unsere eigene Realität indem wir Denkfehler haben, er erklärt 52 und ich möchte dir die 5 wichtigsten sagen.
Denkfehler Nr. 1
Ist dass wir sehr, sehr oft Wahrscheinlichkeit und Zufall verwechseln. Stell dir vor, du hast Rückenschmerzen und gehst zum Chiropraktiker und nach einiger Zeit sind die Rückenschmerzen weg, dann sagst du, ok, die Rückenschmerzen sind jetzt weg, weil der Chiropraktiker mich behandelt hat. Das mag auch sein, aber in vielen Fällen ist es so, dass die Rückenschmerzen nicht weg sind, weil wir beim Chiropraktiker waren, sondern sie wären so oder so von alleine weg gegangen. Das ist super interessant. Sehr oft ist es so im Leben, dass wir uns eine Sache rückwirkend erklären. Der Grund warum xy eingetreten ist, ist weil ich das vorher gemacht habe. Ich will jetzt nicht Dinge wie Kartenlegen oder Handlesen verteufeln, aber ganz oft ist es so, dass es dann heißt, ok, das hab ich ja vorausgesagt oder vorausgesehen. Mag sein dass es stimmt, ich persönlich bin da skeptisch, aber wir schreiben sehr oft Dinge rückwirkend Dingen zu die wir in der Vergangenheit gemacht haben. Da sollte man mal genauer überlegen, ob das wirklich so ist oder wie hoch die Wahrscheinlichkeit wirklich ist.
Denkfehler Nr. 2
Ist, dass wir einen Sinn für Gerechtigkeit haben oder an einen Sinn für Gerechtigkeit glauben, dass wir glauben, dass eine bestimmte Sache jetzt eintreffen muss. Leute, die im Lotto spielen, denken immer, irgendwann werde ich noch gewinnen. Oder Leute die Roulette spielen danken, irgendwann muss ja nach 20x rot einmal schwarz kommen, das ist aber Quatsch, das ist unser Glaube an Gerechtigkeit, der aber in diesem Zusammenhang gar keinen Sinn macht. Es ist natürlich nicht schlecht, einen Glauben an Gerechtigkeit haben, aber wir sollten nicht uns selber einreden, dass es irgendwann so ist, weil so werden Leute eben spielsüchtig und verschwenden ihre Zeit mit reaktiven Dingen. Wir sollten realistisch bleiben und Statistiken angucken, wie Wahrscheinlich ist es denn wirklich und statistisch gesehen und danach sollten wir uns richten. Immer hin schauen, wie hoch ist wirklich die Wahrscheinlichkeit statistisch gesehen und dann passt das auch.
Denkfehler Nr. 3
Ist, dass wir einem Gewinn oder Verlust uns selbst oder anderen zuschreiben. Ganz oft ist es so, dass wir uns einen Gewinn selber zuschreiben, was auch nicht unbedingt schlecht ist, nur sollten wir uns genau überlegen, bin ich denn wirklich der Grund gewesen? Viel schlimmer ist es aber, wenn wir einen Verlust oder eine Sache die schief gegangen ist, einem andere Menschen zuzuschreiben. Wir sagen, ok, jetzt ist xy schief gegangen, daran bin nicht ich schuld, sondern die andere Person. Einer der gefährlichsten bias aus dem Buch „Die Kunst des klaren Denkens“, die es gibt, weil dadurch sind wir extrem reaktiv, weil wir immer die Verantwortung weg schieben. Eine der wichtigsten Regeln, um wirklich pro aktiv zu sein, ist dass wir die volle Verantwortung für unser Handeln übernehmen und alle erfolgreichen Menschen, die ich kenne, übernehmen die volle Verantwortung und schieben ihre Verantwortung nicht auf andere Menschen ab. Also wenn du etwas erreichen willst im Leben, dann übernehme die Verantwortung und mach nicht diesen Fehler, diesen bias, dass du eben sagst, ok, andere sind verantwortlich, dafür, dass ich nicht erfolgreich bin.
Denkfehler Nr. 4
Ist, dass wir zu schnell Experten glauben. Es ist natürlich richtig und wichtig, Experten zu glauben, weil wir können in der heutigen Zeit natürlich nicht mehr alles komplett abwägen, das heißt, wir müssen uns irgendwelche Experten suchen, die uns irgendwie in irgendeinem Bereich helfen. Aber auf der anderen Seite müssen wir auch schauen, hey, erst mal würde ich mir immer die Meinung von mehreren Experten einholen, das heißt, wenn Arzt A sagt, würde ich immer noch zu einem anderen Arzt gehen und schauen, ob der auch A oder doch B sagt und gleichzeitig würde ich mir Statistiken durchlesen. Aber selbst Studien sind auch gefaked. Schau dir an, wer ist dieser Experte, kein Finanzexperte konnte die Finanzkrise 2008 vorhersagen, niemand. Das heißt, es gibt keinen Experten, der alles weiß in einem Gebiet.
Denkfehler Nr. 5
Der letzte und für mich wichtigste bias aus dem Buch“ Die Kunst des klaren Denkens “ für Unternehmer, den viele Unternehmer falsch machen, ist das Konzept des sunk costs, versunkene Kosten, das beruht darauf, dass wir sehr, sehr oft konsistent bleiben wollen mit unseren Handlungen. Wir investieren immer mehr in ein Projekt und merken aber, es läuft nicht und dann sagen wir uns unterbewusst ja gut, ich hab jetzt schon so viel investiert, ich möchte jetzt nicht mehr aufgeben. Aber das Geld, was du investiert hast, ist sowieso schon weg, das heißt, du sollst natürlich nicht deinen kompletten Kurs aufgeben, wenn du dir ein Business aufbaust, mach weiter, solange bis es funktioniert, versuch verschiedene Ansätze. Wenn du eine Trafficquelle probierst und du merkst, es läuft und läuft nicht, dann ist es sehr dumm, dort immer weiter zu machen. Du musst gucken, hab ich wirklich genug probiert, rede ich mir das nur ein, aber wenn es nicht läuft, nur weil du viel Geld investiert hast, das Geld ist sowieso schon weg, das Geld ist vollkommen weg, also kannst du auch von dem toten Pferd absteigen und den nächsten Ansatz probieren. Das ist ein ganz großer Fehler vieler Unternehmer.
Soweit so gut, das waren meine fünf wichtigsten bias, die ich sozusagen aus dem Buch“ Die Kunst des klaren Denkens “ von Rolf Dubelli analysiert habe.
Schreibe einen Kommentar