Bringe dein Business jetzt zum Wachsen >>
Transkript des Videos für Schnellleser:
Vom Selbstständigen zum Unternehmer
Herzlich Willkommen, mein Name ist Kris Stelljes und in diesem Video werden wir uns mit der großen Frage beschäftigen, wie schaffe ich es, mich weg vom Einzelunternehmer, weg vom Selbstständigen hin zum Unternehmer zu bewegen.
Und eins ist klar, uns bleibt nicht genug Zeit, um in diesem Video diese Frage vollständig zu beantworten, aber was wir machen können ist, wir können einen kleinen Blick in ein online Business wie meines werfen, was sehr, sehr gut strukturiert ist und sehr, sehr viele Systeme beinhaltet.
Ich muss dazu sagen, dass ich sehr, sehr viel aus einem Buch gelernt habe und zwar von Michael Gerber „The E-Myth“ heißt das Buch, ein unglaublich gutes Buch, welches eben genau den systematischen Aufbau eines Unternehmens beschreibt und ich möchte dir an dieser Stelle einfach nur ein paar Tipps geben, wie du anfangen kannst. Das heißt, wie schaffst du es überhaupt aus der Tretmühle des Selbstständigen heraus hin zum richtigen Unternehmer, der sein Business mit System aufgesetzt hat.
Business-Bereiche erkennen
Der wichtigste Faktor, den ich für mich feststellen konnte in meinem Unternehmen, ist, du musst wissen, welche Bereiche gibt es. Ganz oft ist es so in einem online Business, dass die Personen, die das Business führen, sich nicht im Klaren sind, welche Bereiche hat denn überhaupt ihr Business. Das heißt, sie machen vielleicht den Kundensupport selber, sie machen das Marketing selber, sie machen die Contenterstellung selber und das kannst du auch gerne tun, nur du musst dafür sorgen, dass du nur die Dinge machst, die dir letztendlich Spaß machen. Ich bin kein Mensch, der sagt, du kannst nichts Operatives machen, aber wenn du wirklich wachsen willst, dann musst du zumindest dafür sorgen, dass die Prozesse drum herum so gegliedert sind, dass du wirklich ein Wachstum haben kannst.
Und das geht am einfachsten, indem du einfach mal aufschreibst, welche Positionen hat denn meine Firma. Auch wenn ich grade noch alle Positionen besetze und kein Geld und keine Zeit habe, mir jetzt einen Angestellten zu suchen oder Angestellte zu suchen, so kannst du trotzdem sagen, welche Rollen spiele ich denn eigentlich in meinem Business, denn oftmals ist es so, dass – wie Michael Gerber auch schreibt – wir drei Rollen haben.
Wir haben die Rolle des Unternehmers, er hat ein sehr, sehr gutes Beispiel, stell dir einfach mal vor, es ist ein Dschungel und drei Leute wollen sich durch den Dschungel durch schlagen, wir haben als erstes denjenigen, der oben auf dem Baum sitzt und guckt, in welche Richtung geht das Ganze, so dass wir uns nicht verlaufen. Dann haben wir den, der unten steht und das Gestrüpp mit einer Machete weg hackt und dann haben wir denjenigen, der für die Qualität sorgt und dafür sorgt, dass die richtige Schwungtechnik verwendet wird, dass das Gestrüpp wirklich vernünftig weg gehackt wird, dass die richtigen Macheten verwendet werden und so weiter und so fort.
Stefan Merath von „Der Weg des Unternehmers“ hat das auch sehr, sehr gut beschrieben in seinem Buch, du besetzt alle drei Rollen und einer der wichtigsten Schritte, um System in dein Business zu schaffen, ist, dir erst mal das klar zu machen, dass du diese drei Rollen beherrschst, nämlich die des Unternehmers, der oben auf dem Baum sitzt und guckt, in welche Richtung geht das Ganze. Die des Managers, der guckt, welche Klingen werden verwendet. Und die des Facharbeiters, der letztendlich das Gestrüpp zerhacken muss und das sind in sich große Widersprüche und du musst es eben hinbekommen, dein Business so zu strukturieren, dass du nicht mehr alle drei Rollen besetzt, sondern nur noch die Rollen, die dir entweder Spaß machen oder die Rollen, die wirklich wichtig sind, nämlich die des Visionärs, des Unternehmers, desjenigen, der wirklich für das Wachstum verantwortlich ist.
Business strukturieren
Und wie gesagt, das Beste, was du machen kannst, um hier zu starten, ist, dich zu fragen, welche Rollen spiele ich denn noch? Welche Rollen gibt es in meinem Business? Vielleicht Kundensupport, Marketing, Contenterstellung, Shipping, Akquise, vielleicht hast du ein offline Business. Diese Rollen musst du dir bewusst werden und dann als nächsten Schritt, als einfache Grundregel, kannst du dich fragen, wie hoch ist der Stundensatz und wie doll Spaß macht mir das? Das ist natürlich extrem vereinfacht, aber wie gesagt, uns bleibt nicht so viel Zeit, deshalb frag dich, wie hoch ist der Stundensatz z.B. für den Kundensupport. Könnte ich den Kundensupport nicht an irgendwen abgeben, der vielleicht davon profitiert? Das heißt, du schaffst Arbeitsplätze für die Welt und gleichzeitig kannst du in dieser Zeit vielleicht mehr Akquise machen und verdienst dann mehr.
Business-Bereiche systematisieren
Natürlich ist das ganz vereinfacht gesagt, aber so fängst du an. Du fängst an, dich selbst in mehrere Personen oder mehrere Rollen zu unterteilen und gibst dann nach und nach die richtigen Rollen ab. Der nächste Schritt ist dann, Systeme zu schaffen, bedeutet, du dokumentierst alles, du dokumentierst jeden Prozess und sorgst dafür, dass falls eine Frage entsteht in einem Bereich, derjenige nur noch in dieses Dokument reingucken muss und gucken kann, ok, alles klar, so wird es gemacht und so kannst du nach und nach dein Business auf ein unglaubliches Wachstum bringen und ein riesen großes Unternehmen daraus aufbauen.
Ok, soviel zu diesem Thema, kurz angerissen. Wenn du weitere Informationen haben willst, wie du dein Business richtig zum Wachsen bringst, dann klick unter diesem Video auf den Link, dann erhältst du weitere Informationen. Wir sehen uns dann im nächsten Video wieder, bis dahin, Ciao, dein Kris Stelljes.
Schreibe einen Kommentar