[content_container max_width='680′ align='center‘]
[/content_container]
Ja Leute ich befinde mich gerade in Disneyland in Kalifornien. Im Hintergrund seht ihr das Riesenrad mit dem ich vorhin gefahren bin. Schon mal vorab der Hinweis, wenn ihr mich ein bisschen privater erleben wollt und sehen wollt, was ich so den Tag über mache, findet ihr unter diesem Video den Link zu meinem Snapchat-Profil, da poste ich wirklich mehrmals am Tag auch aus meinem Privatleben usw. Aber darum geht es nicht in diesem Video.
In diesem Video geht es um Optionen, die wir haben im Leben. Ja und Anleitung zur Unzufriedenheit oder warum weniger glücklicher macht, ist der originale Titel eines Buches von Barry Schwartz, das heißt im Englischen „Paradox of Choice“ das Buch und das ist ein Psychologe, der eben gesagt hat, dass wir durch mehr Optionen, die wir haben, immer unglücklicher werden. Und in der heutigen Zeit haben wir eben so viele Optionen, dass wir ja eigentlich nicht mehr wissen, dass wir gar nicht mehr uns entscheiden. Wir haben so viel Auswahl heutzutage, dass wir im Prinzip jahrelang über jede einzelne Entscheidung nachdenken könnten. Und wir denken halt immer, dass wir eine noch bessere Entscheidung treffen könnten.
Und Barry Schwartz sagt eben in seinem Buch Anleitung zur Unzufriedenheit, dass es zwei Arten von Menschen gibt. Es gibt einmal die sogenannten Satisfyer, also jemand der wird einfach glücklicher sozusagen und es gibt die Maximiser, also der die ganzen Optionen, das Ganze maximieren will. Und er sagt eben, das kennst du vielleicht selber, dass es diese zwei Arten von Personen gibt. Es gibt eben einmal diese Satisfyer, d. h. also jemand der beispielsweise sich einen Fernseher kaufen will und er geht in den Laden und er kuckt zwar und vergleicht ein bisschen, aber dann kauft der den Fernseher und geht wieder nach Hause oder einen Computer.
Und dann gibt es den Maximiser, der recherchiert jahrelang oder wochenlang, um den bestmöglichsten Computer zu kriegen, den bestmöglichsten Preis zu kriegen, hier und da noch ein paar Euros zu sparen, um das Nonplusultra zu kriegen und kauft dann. So und es gibt diese beiden Arten von Personen. Und ich persönlich war auch lange Zeit ein Maximiser in vielen Hinsichten. Bei mir war das ganz krass. Wenn ich zum Beispiel mit Freunden oder so was einen Film geschaut habe, habe ich tatsächlich 2 Stunden lang recherchiert zum Teil, mir alle möglichen Rezensionen durchgelesen, auf Amazon und dann da wieder und so weiter, um mir dann am Ende den bestmöglichsten Film auszusuchen.
Das Paradoxe an der Situation ist aber, dass ich ja mehr Zeit damit verbracht habe den bestmöglichsten Film herauszusuchen, als damit den Film zu schauen. Schon einfach anzufangen. Ja, das ist sehr sehr kontraintuitiv. Wir Menschen wollen uns eben immer intuitiverweise so viele Optionen wie möglich offen halten, nur verstehen wir nicht, dass es in vielen Hinsichten uns das nicht nur die beste Option gibt, sondern uns sehr unglücklich macht und sogar schaden kann.
Ja, wenn wir jetzt zum Beispiel über das Business reden, da gibt es Leute, die suchen sich eine Software, beispielsweise eine Email-Marketing-Software, wie das im Online-Marketing sehr oft der Fall ist. So und ich kenne Leute, die haben damals oder das kann auch eine andere Software sein, aber die haben damals wirklich tagelang recherchiert, ja oder wochenlang recherchiert und hier perfektioniert. Da kam noch ein neues Tool heraus und das wieder getestet und dies wieder getestet und das wieder versucht.
Und das führt eben dazu, dass wir die Sache an sich meistens gar nicht genießen können. Ich bin vorhin Wildwasserbahn gefahren und da habe ich einen Mann gesehen, der sich mit seiner Frau gestritten hat. Und der Mann hat gesagt, wir müssen uns beeilen, wir müssen uns beeilen, wir haben noch nicht alles gesehen, wirklich alles. Also ich habe das Gespräch so ein bisschen mit verfolgt. Er hat gesagt, wir haben noch nicht alles gekuckt, alles uns angekuckt. Die Frau sagte: Ja, aber ist doch egal, lass uns doch Zeit nehmen, wir haben doch Urlaub. Aber der Mann sagte: Nein, ich habe dafür bezahlt, ich muss alles sehen.
Und wenn du jemand bist, der sozusagen immer das Maximale herausholen will, wirklich nicht 80/20 anwendet, sondern eher umgedreht, ja 20/80 anwendet, d. h. noch einmal 80 % mehr Zeit investiert, um ein 20 % besseres Ergebnis zu haben, was du ja nicht einmal weißt, dann wirst du auf Dauer sehr unglücklich. Und wie gesagt, im Business ist es eine schädliche Sache. Am besten fährst du damit, indem du einfach eine Entscheidung triffst und dabei bleibst. Ja, indem du versuchst, dich so schnell wie möglich zu entscheiden.
Natürlich guckst, hey was ist denn die beste Entscheidung in dem Moment, die ich treffe. Ja es gibt natürlich auch Bereiche, wo du Maximiser sein solltest. Ja wie beispielsweise bei der Wahl deiner Mitarbeiter. Wenn du neue Mitarbeiter einstellst, würdest du auf keinen Fall den Erstbesten nehmen. Oder bei der Wahl deines Partners, noch schlimmer. Ja, wenn du da einfach irgendwen nimmst, also da solltest du sehr sehr genau gucken, wen du „nimmst“. Ja also für was du dich sozusagen entscheidest.
Aber es gibt Bereiche, da macht es keinen Unterschied und zerstört dir alles. Ja wie zum Beispiel Filme gucken, was weiß ich Klamotten, viele Sachen, wo viele Menschen irgendwie Ticks haben und versuchen so viel wie möglich rauszuholen, die uns eigentlich das ganze Ding an sich kaputt machen in unserer Freizeit, ja oder irgendein Restaurant. Das hatte ich auch ganz krass bei Restaurants. Ich habe immer versucht, alles zu maximisern. Also wirklich stundenlang recherchiert.
Ja, wie gesagt, es gibt halt Bereiche, da macht es Sinn, in den meisten Bereichen macht es keinen Sinn und du solltest dich aber mal selbst fragen, hey gibt es nicht Bereiche, wo ich einfach mal wählen sollte und es kopfmäßig abschließen kann und dann einfach zufrieden bin, anstatt zu versuchen, immer das Maximale herauszuholen, immer es noch besser zu machen, noch besser zu machen. Weil unsere Gesellschaft wird uns immer noch mehr Optionen geben in der Zeit wo wir uns jetzt befinden, das ist nicht das Ende der Fahnenstange.
Es wird immer noch mehr Optionen geben – noch mehr Optionen geben – noch mehr Optionen geben – noch mehr Optionen geben. Du solltest halt darauf achten, dass du deine Optionen nutzt, die du hast, denn du hast auch nur eine bestimmte Zeit auf diesem Planeten und es macht einfach keinen Sinn, immer nach dem Besten zu suchen, sondern einfach zu sagen: Hey, gut genug ist gut genug. Und wenn gut genug gut genug ist, dann ist gut, gut genug. Daher kann kann ich das Buch Anleitung zur Unzufriedenheit von Barry Schwartz jedem nur wärmstens empfehlen.
Ja, soweit so gut. Ich hoffe, dir hat dieser kleine Denkanstoß zur Anleitung zur Unzufriedenheit gefallen. Du kannst dadurch vielleicht dein Leben privat ein bisschen mehr genießen, im Business vielleicht sogar noch schneller, noch viel schneller vorankommen.
Schreibe einen Kommentar